Max Planck Freiburg Epigenetics Meeting

Max Planck Freiburg Epigenetics Meeting

Mit der Einrichtung des “Fokus Epigenetik” am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) wurde eine internationale Konferenz im weiten Themenbereich Epigenetik und Chromatin am Institut etabliert. Das drei-tägige Meeting findet alle zwei Jahre in der ersten Dezemberwoche statt.

Das Max Planck Freiburg Epigenetics Meeting hat seit 2010 eine Tradition als eine der zentralen Veranstaltungen in der Chromatin-Forschung und Epigenetik etabliert. Es bietet eine hochgradig interaktive Plattform in einer sehr familiären Umgebung am Fuße des Schwarzwalds. Das Meeting findet alle zwei Jahre Anfang Dezember statt. Dafür werden die Vorträge und die mehr als 20 eingeladenden GastrednerInnen sorgfältig von den Organisatoren ausgewählt, um die neuesten Trends und wichtigsten Entwicklungen des Felds abzubilden. An jeder Konferenz nehmen etwa 120 Wissenschaftler teil, die sich mit allen Aspekten des Chromatins und der Epigenetik befassen. Außerdem präsentieren NachwuchswissenschaftlerInnen etwa 60 Poster, die vor Ort und darüberhinaus Diskussionen über neue Daten und neue Ideen anregen.

Das Programm, organisiert von Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein, wird in jedem Jahr durch den Keynote-Vortrag eines Direktors eines an deren Max-Planck-Instituts abgerundet. Seit seiner Begründung im Jahr 2010 ist das Epigenetik Meeting stolz darauf, Kollegen aus fünf verschiedenen Instituten der Max-Planck-Gesellschaft begrüßen zu dürfen: Herbert Jäckle (MPI-BPC, 2010), Stefan Jentsch (MPIB, 2012) Hans Schöler (MPI Münster, 2014), Manfred Gahr (MPI-ORN 2016) und Anthony Hyman (MPI-CBG, 2018).

Für detaillierte Informationen zum Max Planck Epigenetics Meeting, besuchen Sie bitte die Konferenzwebsite.

Die Organisator:innen

Dr. Asifa Akhtar

Dr. Asifa Akhtar

Senior-Gruppenleiterin, Direktorin, Vizepräsidentin der MPG
Labor Asifa Akhtar
Das Labor von Asifa Akhtar beschäftigt sich mit dem Chromatin und epigenetischen Mechanismen, insbesondere mit der Regulation des X-Chromosoms durch das Phänomen der Dosis-Kompensation bei Drosophila melanogaster.
Prof. Dr. Thomas Jenuwein

Prof. Dr. Thomas Jenuwein

Senior-Gruppenleiter, Direktor
Labor Thomas Jenuwein
Das Labor von Thomas Jenuwein konzentriert sich auf Histon-Modifikationen und die Bildung von Heterochromatin. Seine Forschungsgruppe untersucht sowohl Veränderungen einzelner Moleküle sowie genomweite Signaturen von Heterochromatin.

Eindrücke bisheriger Veranstaltungen

5. Max Planck Epigenetics Meeting 2018
Das 5. Max Planck Epigenetics Meeting 2018 bot erneut eine internationale Plattform für Spitzenforschung auf diesem Gebiet und gab sowohl renommierten ReferentInnen als auch exzellenten NachwuchsforscherInnen die Möglichkeit die neuesten Daten und Erkenntnisse vorzustellen. Verschiedene Themenpanels zu nicht-kodierender DNA, Transkriptionsregulation, Genomorganisation sowie Vererbung und Krebs behandelten die neuesten Fortschritte dieser Themenfelder. mehr
4. Max Planck Epigenetics Meeting 2016
Freiburg ist ein außergewöhnliches Umfeld für die epigenetische Forschung. Auf dem 4. Max-Planck-Epigenetik-Treffen in der Nähe des Schwarzwaldes sprachen mehr als 30 internationale Referenten über ihre neuesten Erkenntnisse und teilten ihre Einblicke mit der Epigenetik- und Chromatin-community. mehr
3. Max Planck Epigenetics Meeting 2014
Einige Eindrücke vom Max Planck Epigenetics Meeting am MPI-IE in Freiburg. Dies ist die dritte Auflage in einer Reihe von zweijährlichen Konferenzen und fand vom 3. bis 5. Dezember 2015 statt. International hochkarätige Referenten präsentierten den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der Epigenetik.
2. Max Planck Epigenetics Meeting 2012
Finden Sie hier einige Eindrücke aus der Anfangszeit. Das 2. Max Planck Epigenetics Meeting fand vom 3. bis 5. Dezember 2012 am MPI-IE in Freiburg statt. Hochkarätige Referenten repräsentierten ein breites Spektrum der neuesten und bedeutenseten Themen auf den Gebieten der Chromatinforschung und Epigenetik. mehr

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht