Willkommen am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik

Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie befasst.
Immunbiologie untersucht die Wege, mit denen mehrzellige Organismen sich gegen Pathogene verteidigen. Epigenetik ist die Erforschung vererbbarer Eigenschaften, die nicht durch Veränderungen der zugrunde liegenden DNA-Sequenz entstehen.
Übersicht unserer Forschungsgruppen.
Wissenschaftliche Expertise auf Weltniveau.
Wichtige Veröffentlichungen des Instituts
Werden Sie Teil unseres Teams.

Aktuelles

Portrait Davor Solter mit Paul-Ehrlich-Stiftung-Logo im Hintergrund
Max-Planck-Direktor für die Entdeckung der genomischen Prägung ausgezeichnet
ERC Logo on with background (bottom) with portraits of Juliane Glaser (right) and Valentin Flury (left)
Der Europäische Forschungsrat fördert die Projekte von Juliane Glaser und Valentin Flury mit insgesamt 3 Millionen Euro
Eine schwebende Blase, die eine Stammzelle symbolisiert, enthält verschiedene Lebensmittel wie Brokkoli, Erdbeeren, ein Ei und Orangen, umgeben von einem violetten Hintergrund mit weiteren zerdellten Blasen.
Wie Nährstoffe und Lipide die Gesundheit der Blutstammzellen bei Alterung und
Leukämie verändern
Ibrahim Cissé in dunklem Anzug steht vor einem modernen Backsteingebäude im Grünen. Neben ihm wird das EMBO-Logo eingeblendet.
Der Max-Planck-Direktor wurde für seine herausragenden Leistungen in den Lebenswissenschaften ausgezeichnet
Die französische Wissenschaftlerin erforscht epigenetische Mechanismen der Embryonalentwicklung mit einem besonderem Fokus auf „springende Gene“

Ringförmige RNA im Hirn

10. Juni 2025

Wie das ELAV-Protein die einzigartige RNA-Landschaft des Gehirns prägt
Die Max-Planck-Direktorin wird für ihre Führungsrolle in der deutschen Wissenschaft und Forschungsleistungen geehrt

Frühe Weichenstellung

7. April 2025

Wie Chromatin-Enzyme das Zellschicksal während der Entwicklung bestimmen
Luftaufnahme des Novartis Campus in Basel – mit Veranstaltungsdetails zum TriRhena Gene Regulation Club 2025 am FMI
5. November 2025 am FMI in Basel
Logo Epigenetics Meeting
Fotos und Rückblick der Veranstaltung veröffentlicht

Seminare & Events

TriRhena Gene Regulation Club in Basel

05.11.2025 14:00 - 19:30
Friedrich Miescher Institute, Basel, Switzerland, Raum: Room 0.60/61

Ulrike Bönisch & Katarzyna Sikora

12.11.2025 11:00 c.t. - 12:00
MPI-IE, Raum: Hörsaal

Valentin Flury

04.02.2026 11:00 c.t. - 12:00
MPI-IE, Raum: Lecture Hall

Karriere

Herausragende Promotionsmöglichkeiten
Wir bilden die nächste Generation von Forschenden aus. Erfahren Sie mehr über unser Promotionsprogramm - die International Max Planck Research School for Epigenetics, Biophysics and Metabolism (IMPRS-EBM)
Welcome to the Max Planck Society
Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden willkommen, helfen beim Einreiseverfahren, helfen Ihnen bei der Suche nach einem neuen Wohnsitz und machen Sie mit Ihren neuen Arbeitskolleg:innen bekannt. Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote.

Stellenanzeigen

Wissenschaftskommunikation

Ansehen: Können wir unsere Gene austricksen?
Die Epigenetik untersucht, wie bestimmte Teile unseres Genoms an- oder abgeschaltet werden können. Hilft uns die Epigenetik, musikalischer zu werden, fitter, klüger, schöner? – Epigenetik-TV-Dokumentation mit Thomas Jenuwein auf ARTE
 © Lena Giovanazzi für MPG
Podcastspecial von detektor.fm zu Schwärmen und Schwarmintelligenz, unter anderem mit Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann im Interview zu Immunzellschwärmen und Pathogenjagd im Kollektiv
Wie sich das Immunsystem zu wehren lernt
Thomas Boehm spricht mit detektor.fm-Redakteur Dominik Lenze über Impfungen. Der Max-Planck-Direktor erläutert, wie eine Immunreaktion beim Impfen konkret abläuft.
Metabolism in hematology

Metabolism in hematology

29. Juli 2025
Technologische Fortschritte verändern unser Verständnis des Stoffwechsels in der Hämatologie und Krebsforschung. In diesem zweiteiligen HemaSphere-Podcast diskutieren Petya Apostolova und Jörg Büscher die Rolle des Stoffwechsels, Herausforderungen in der Metabolomik und zukünftige Forschungsrichtungen, insbesondere im Hinblick auf die akute myeloische Leukämie (AML).
Über die Dosis- kompensation des X-Chromosoms
Asifa Akhtar spricht in dieser Ausgabe des Active Motif Epigenetik-Podcast über den MSL-Komplex sowie die Histon-Acetyltransferase MOF und deren Rollen bei der Dosiskompensation (Englisch).
Virtueller MPI-IE Escape Room
Spaß an Rätseln und kniffeligen Aufgaben? Lust dabei die Forschung und das Institut ein wenig besser kennenzulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Abteilung für Biologische Physik

Abteilung für Biologische Physik

Video 6. Februar 2024
Die Abteilung Biologische Physik nutzt physikalische Techniken, um biologische Interaktionen auf der Ebene einzelner Moleküle in lebenden Zellen sichtbar zu machen.
Ein Trauma erben – geht das? | mit Nicola Iovino
Kann ein Trauma unserer Vorfahren unser eigenes Leben belasten? Eine ZDF-Dokumentation geht dem auf den Grund und trifft sich auch mit Max-Planck-Forscher Nicola Iovino…
Sexueller Parasitismus der Tiefseefische - Thomas Boehm
BBC Earth Interview mit Thomas Boehm zu Anglerfischen (AmazeMe, facebook)
Folgen Sie unseren Neuigkeiten auch auf Bluesky
Zur Redakteursansicht