Forschung höchstpersönlich

Forschung höchstpersönlich

The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. A wide range of topics was covered. In 2015, for instance, group leaders at the MPI-IE gave talks about the immune system and chromatin. With topics like deep sequencing and flow cytometry also research facilities described their work, the scientific background and the used technologies in their field of work. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German.

Previous lectures of the series

2018

Dr. Jörg Büscher
„Metabolomics: Tracing the biochemical fingerprint of the metabolism.“

Dr. Inke Krupka-Dyachenko
„Tierschutz mit 4R: Gesetz und Umsetzung in der Grundlagenforschung.“

2017

Valérie Hilgers 
Von Fliegenhirnen und Botenmolekülen. Wie wir mit Fruchtfliegen Nervenzellen erforschen.

Polychronis Fatouros 
CRISPR. Wie wir mit dem Immunsystem von Bakterien das Erbgut von Zellen und Organismen verändern.

Benoît Kanzler 
Von Mäusen, Menschen und Mausmodellen.

Nina Cabezas-Wallscheid 
Vitamine und Stammzellen. Der Einfluss von Vitamin A auf unsere Blutstammzellen.

2016

Gerhard Mittler
Massenspektrometrie. Was das Wiegen von Eiweißen über unserer Zellen verrät.

Dominic Grün
Zellen würfeln nicht? Wie Zellen zu ihrer Identität finden.

Angelika Rambold
Organellen-Netzwerke. Wie sich die Organe unserer Zellen aufeinander abstimmen.

Eirini Trompouki & Pia Theißen
Blutige Signalwege. Wie aus Stammzellen unser Blut entsteht.

2015

Tim Lämmermann 
Infektion und Entzündung: Wie Immunzellen ihren Weg zur Wunde finden

Ulrike Bönisch/Thomas Manke 
Tiefensequenzierung: Wie wir die Geheimnisse unseres Erbguts entschlüsseln

Andreas Würch 
FACS: Wie wir das Immunsystem sortieren

Barbara Hummel/Ritwick Sawarkar 
Chromatin: Wie Stress auf unsere Gene wirkt

2014

Ana Izcue 
Waffenkontrolle im Darm. Wie fehlgesteuerte Immunantworten vermieden werden

Claudia Keller 
Rätselhafte X-Chromosomen: Was wir von Fruchtfliegen lernen können 

Thomas Jenuwein 
Epigenetik: Wie die Umwelt unsere Gene steuert 

Marc Rosenbaum
Antikörperlieferant dank ‚Navi’: Schritt für Schritt zur funktionierenden B-Zelle

2013

Patrick Heun
Zentromere – von der Fruchtfliege zur Gentherapie 

Klaus Gossens (Labor Pospisilik)
Epigenetik und Komplexe Krankheiten 

Mathias Droescher (Labor Pichler)
Ringen mit SUMO 

Thomas Wossning (Abteilung Reth)
Impfung, Immunantwort und Antikörper. Wieso? Weshalb? Warum?

2012

Thomas Boehm 
Wie das Immunsystem Eigen und Fremd unterscheidet 

Marina A. Freudenberg 
Bakterielles Endotoxin: Freund oder Feind 

Rolf Kemler 
Was sind Stammzellen? (Und wofür sind sie gut)

Other Interesting Articles

Go to Editor View