MPI-IE and der Superkörper

22. April 2016

Das MPI-IE ist Teil des Projekts "Superbody - Eine stadtweite Verhandlung über Lebenserwartungen des Regisseurs und Filmemachers Lukas Matthaei. Das Projekt, organisiert in Kooperation mit dem Theater Freiburg, hat die Stadt Freiburg am 15. April erklärt 2016 zu einer Petrischale erklärt. Andrea Pichler, Gruppenleiter am MPI-IE, gab eine kurzes Video-Interview über ihr Forschungsprojekt. Das Video, wie alle anderen Interviews mit Wissenschaftler aus Freiburg, finden Sie auf der Projekt-Website.

Die life sciences (Pharmazie, Biotechnologie und Medizintechnik) aber auch die moderne biologische Grundlagenforschung sind ein wichtiger Schwerpunkt der Forschungslandschaft hier in Freiburg. Die Ergebnisse und Potentiale dieser Forschungen – etwa personalisierte Medizin, neue Silikonimplanate zur Messung und Modifikation von Hirnstörmen oder auch ausgehend von Grundlagenforschung neue Medikamente – entwerfen neue Visionen für unsere Gesellschaft und neue Utopien für unsere Körper.

Dies stellt die Ausgangsüberlegung des Projekts „Superkörper – Eine Stadtweite Verhandlung über Lebenserwartungen“ des Regisseurs und Filmemachers Lukas Matthaei dar. Das Projekt, entstanden in der Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg, hat seit dem 15. April 2016 die Stadt Freiburg zur Petrischale erklärt hat. Es will die Akteure der Forschung mit den anderen Akteuren der Stadt aus Kunst, Gesellschaft und Alltag zusammenbringen, um sich über dieses neue Wissen auszutauschen.

Dazu wurden zahlreiche Forscher Freiburgs interviewt: Toni Cathomen (Institute für Zell- und Gentheraphie, Universität Freiburg); Johannes Kaiser und Winfried Römer (BIOSS) und Ralf Reski (Biologische Fakultät der Universität Freiburg). Der Inhalt und die aufgeworfenen Fragen dieser Videointerviews dienen als Ausgangsmaterial zur Auseinandersetzung in verschiedenen sogenannten „Zellhaufen“. Dabei handelt es sich um mobile Forschungsstationen, die an verschiedene Plätzen in Freiburg aufgestellt wurden. Hier können interessierte Bürger mit den Forschern ins Gespräch kommen und, so die Vorstellung der Projektmacher, das neue Wissen erkunden und auch in künstlerische Experimente transferieren. Auch das MPI-IE hat sich mit einem Interview an diesem Projekt beteiligt. Andrea Pichler, Gruppenleiterin am Institut, gab Lukas Matthaei eine kurzes Videointerview, das sich mit ihrem Forschungsthema SUMOylierung auseinandersetzte und auf der Projektseite abgerufen

Zur Redakteursansicht