Startseite News Pressemitteilungen Forschungsmeldungen Forschungsmeldungen Auf dieser Seite finden Sie Meldungen zu den neuesten Studien und Veröffentlichungen aus der Forschung. Liste wird gefiltert nach: JahrAlle 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 2006 2005 2004 2003MonatAlle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Filter zurücksetzen Nachbarschaftshilfe im Gewebe 1. April 2022 Max-Planck-Forscher entdecken Mechanismen, die die Bewegung von Fresszell-Netzwerken steuern mehr Was die Gene zum Leben erweckt 1. Dezember 2021 Wie ein Protein der Mutter zur Aktivierung des Genoms des Embryos benötigt wird mehr Auch für Stammzellen gilt: Man ist, was man isst 26. Oktober 2021 Freiburger Stammzellforschung zeigt, wie ein Vitamin A-Abfallprodukt Zellfunktionen bei der Blutbildung steuert mehr „Müll“-RNA nach Chemotherapie verbessert die Blutregeneration 12. Juli 2021 Blutstammzellen nutzen RNA aus im Genom integrierten pathogenen Überresten, um das Blutsystem wieder aufzufüllen mehr Das Start-Stopp-System jagender Immunzellen 18. Juni 2021 Max-Planck-Forschung zeigt, wie Immunzellen ihr Schwarmverhalten koordinieren, um gemeinsam Krankheitserreger effektiv zu eliminieren mehr Architekt der Erbgutfaltung 14. April 2021 Epigenetischer Regulator entscheidend für die Neueinrichtung der 3D-Genomarchitekur in früher Embryonalentwicklung von Drosophila mehr Interleukin-33 an Immunität gegen SARS-CoV-2 beteiligt 9. April 2021 Freiburger Studie untersucht Immunität von COVID-19-Genesenen mehr Wie Schleimpilze zu Vielzellern werden 24. Februar 2021 Schwefelstoffwechsel ebnete den Weg für die Evolution der Vielzelligkeit mehr Proteintropfen gegen Stress 5. Februar 2021 Wie die Proteinkondensation die Genaktivität abdämpft und das Überleben gestresster Zellen sichert mehr Zweimal erfolgreich 11. Dezember 2020 Asifa Akhtar und Volker Springel werden 2021 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet mehr Ein Gel für die Dosiskompensation 18. November 2020 Das einzelne X-Chromosom männlicher Fruchtfliegen kann dank eines Molekülklebers genauso aktiv sein wie die zwei X-Chromosomen weiblicher Tiere mehr An den Reglern der Blutbildung 9. November 2020 Repetitive Elemente aktiven Immunrezeptoren, um die Bildung von Blutstammzellen zu fördern mehr Mehr anzeigen