Forschungsmeldungen

Auf dieser Seite finden Sie Meldungen zu den neuesten Studien und Veröffentlichungen aus der Forschung.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Der Anfang vom Ende

Der Anfang vom Ende

12. Mai 2023

Wie der Genanfang auch das Genende bestimmt mehr

Langsame Wanderer

Langsame Wanderer

20. April 2023

Mastzellen nutzen Zelladhäsionmoleküle, um sich im Gewebe in Stellung zu bringen mehr

Auf Markierungen achten

Auf Markierungen achten

1. April 2023

Epigenetische Forschung findet zwei Subtypen von insulinbildenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse mehr

Krebs des Thymus

Krebs des Thymus

9. November 2022

Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung mehr

Kartierung von RNA-Signaturen in Nervenzellen

Max Planck Neuro-Entwicklungsgenetiker erfassen fein-orchestrierte Eiweißaktivität der frühen Gehirnentwicklung mehr

Wie das Hirn erwachsen bleibt

Wie das Hirn erwachsen bleibt

30. September 2022

Neuronale Granula als Bewahrer des ausgewachsenen Nervensystems identifiziert mehr

Makrophage, die von Salmonellen(magenta) befallen ist. Farblich abgesetzt sind die Organellen (Mitochondrien in blau und Lysosomen in magenta) dargestellt.

Wie die Interaktion zwischen Lysosomen und Mitochondrien das Wachstum von Salmonellen in Makrophagen begrenzt mehr

Neutrophile Immunzellen (grün) bilden einen Schwarm: Die Bahnen zeigen die Bewegungspfade der Zellen.

Der Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann erforscht, wie Immunzellen in Schwärmen auf die Jagd nach Krankheitserregern gehen. Die Zellen zeigen dabei ein Verhalten, das Biologen auch von einem Insekt kennen: der Asiatischen Honigbiene mehr

Die leisesten Stammzellen sind die stärksten

Wie Hyaluronsäure Stammzellen vor proliferativem Stress schützt mehr

Asifa Akhtar

Asifa Akhtar ist Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft und Leiterin der Max-Planck-Präsidialkommission Chancen. Im Interview erklärt sie, wie und warum sie sich für einen kulturellen Wandel in der Max-Planck-Gesellschaft einsetzt. Ein Plädoyer dafür, mehr Diversität und Inklusion zu wagen mehr

Boost für den Thymus

Boost für den Thymus

25. Mai 2022

Max-Planck-Forschung identifiziert epitheliale Stammzellen, die das Wachstum des Thymus in verschiedenen Lebensabschnitten steuern mehr

Vielfarbige Umrisse von Makrophagen, die sich als Zellnetzwerke im Lymphknoten einer Maus verteilen.

Max-Planck-Forscher entdecken Mechanismen, die die Bewegung von Fresszell-Netzwerken steuern mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht