Forschungsmeldungen

Auf dieser Seite finden Sie Meldungen zu den neuesten Studien und Veröffentlichungen aus der Forschung.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Epigenetischer Regulator steuert Stoffwechsel in Mitochondrien

Das Enzym MOF reguliert nicht nur die Gene im Zellkern, sondern modifiziert auch Stoffwechselproteine in den Mitochondrien mehr

Epigenetischer Regulator für Zell-Antennen

Der NSL-Komplex ist wichtiger Faktor bei der Kontrolle intraziliärer Transportgene mehr

Die Vizepräsidentinnen und der Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft: Asifa Akhtar, Claudia Felser, Christian Doeller und Sibylle Günter (von links oben nach rechts unten)

Drei Vizepräsidentinnen und ein Vizepräsident bilden das neue Spitzenteam. Damit sind auch im Verwaltungsrat die Frauen in der Mehrheit mehr

Evolution der Immunrezeptor-Vielfalt

Wie das Immunsystem lernte, selbst und fremd zu unterscheiden mehr

Unerlässlicher Transporter für die T-Zellbiologie

Wie ein Transportprotein die RNA-Reifung in T-Killerzellen sicherstellt mehr

Chromatinregulierung in Fliegenembryonen

Max-Planck-Forschung zeigt unerwartete Funktionalität von Schlüsselmolekülen der Embryonalentwicklung mehr

Der Anfang vom Ende

Der Anfang vom Ende

12. Mai 2023

Wie der Genanfang auch das Genende bestimmt mehr

Langsame Wanderer

Langsame Wanderer

20. April 2023

Mastzellen nutzen Zelladhäsionmoleküle, um sich im Gewebe in Stellung zu bringen mehr

Auf Markierungen achten

Auf Markierungen achten

1. April 2023

Epigenetische Forschung findet zwei Subtypen von insulinbildenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse mehr

Krebs des Thymus

Krebs des Thymus

9. November 2022

Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung mehr

Kartierung von RNA-Signaturen in Nervenzellen

Max Planck Neuro-Entwicklungsgenetiker erfassen fein-orchestrierte Eiweißaktivität der frühen Gehirnentwicklung mehr

Wie das Hirn erwachsen bleibt

Wie das Hirn erwachsen bleibt

30. September 2022

Neuronale Granula als Bewahrer des ausgewachsenen Nervensystems identifiziert mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht