Willkommen am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie befasst.
Immunbiologie untersucht die Wege, mit denen mehrzellige Organismen sich gegen Pathogene verteidigen. Epigenetik ist die Erforschung vererbbarer Eigenschaften, die nicht durch Veränderungen der zugrunde liegenden DNA-Sequenz entstehen.
Unsere zahlreichen Seminarreihen bringen regelmäßig renommierte Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt nach Freiburg. Die Seminare behandeln immunologische, epigenentische aber auch allgemeine biomedizinische Themen.
Wir bilden die nächste Generation von Forschenden aus. Erfahren Sie mehr über unser Promotionsprogramm - die International Max Planck Research School for Immunobiology, Epigenetics, and Metabolism (IMPRS-IEM)
Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden willkommen, helfen beim Einreiseverfahren, helfen Ihnen bei der Suche nach einem neuen Wohnsitz und machen Sie mit Ihren neuen Arbeitskolleg:innen bekannt. Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote.
Podcastspecial von detektor.fm zu Schwärmen und Schwarmintelligenz, unter anderem mit Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann im Interview zu Immunzellschwärmen und Pathogenjagd im Kollektiv
Thomas Boehm spricht mit detektor.fm-Redakteur Dominik Lenze über Impfungen. Der Max-Planck-Direktor erläutert, wie eine Immunreaktion beim Impfen konkret abläuft.
Immunzellen patrouillieren in den Blutgefäßen. Nur im Falle einer Entzündung oder Infektion des Gewebes bekommen sie grünes Licht, um die Gefäße schlagartig zu verlassen.
Der Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann erforscht, wie Immunzellen in Schwärmen auf die Jagd nach Krankheitserregern gehen. Die Zellen zeigen dabei ein Verhalten, das Biologen auch von einem Insekt kennen: der Asiatischen Honigbiene
Asifa Akhtar spricht in dieser Ausgabe des Active Motif Epigenetik-Podcast über den MSL-Komplex sowie die Histon-Acetyltransferase MOF und deren Rollen bei der Dosiskompensation (Englisch).