Ibrahim Cissé zum EMBO-Mitglied gewählt
Der Max-Planck-Direktor wurde für seine herausragenden Leistungen in den Lebenswissenschaften ausgezeichnet
Ibrahim Cissé, Geschäftsführender Direktor und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg, ist eines der 60 neu gewählten Mitglieder der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) im Jahr 2025. Die EMBO-Mitgliedschaft würdigt Cissés herausragende Forschung und besondere Leistungen auf den Gebieten der Biophysik und Molekularbiologie. Als EMBO-Mitglied tritt er einer Gemeinschaft von Spitzenforschern aus aller Welt bei.

Ibrahim Cissé, Forschungsgruppenleiter und derzeit Geschäftsführender Direktorin des MPI-IE, wurde zum Mitglied der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) gewählt. EMBO ist eine internationale Organisation, die sich für Spitzenleistungen in den Lebenswissenschaften in Europa und darüber hinaus einsetzt.
Zu den 60 neu gewählten EMBO-Mitglieder und 9 assoziierte Mitglieder für das Jahr 2025 zählt nun auch Ibrahim Cissé. Sie treten einem Netzwerk von über 2.100 renommierten Lebenswissenschaftler*innen bei. EMBO-Mitglieder spielen eine aktive Rolle innerhalb der Organisation, indem sie im EMBO Council mitwirken, in Ausschüssen und redaktionellen Gremien von EMBO-Press sind, EMBO-Förderanträge begutachten und den wissenschaftlichen Nachwuchs betreuen. damit tragen sie gemeinsam dazu bei, die Zukunft der Lebenswissenschaften in Europa und international mitzugestalten.
Neue Energie für die Gemeinschaft
EMBO-Direktorin Fiona Watt sagt: „Eine große Stärke von EMBO liegt in der Exzellenz und dem Engagement seiner Mitglieder. Wissenschaft lebt von globaler Zusammenarbeit, und die jährliche Wahl neuer EMBO-Mitglieder und assoziierter Mitglieder bringt neue Energie und Inspiration in unsere Gemeinschaft. Wir fühlen uns geehrt, diese herausragende Gruppe von Forschenden als Teil der EMBO-Gemeinschaft willkommen zu heißen. Ihre Ideen und Beiträge werden die Organisation bereichern und dazu beitragen, die Lebenswissenschaften international voranzubringen.“
Ibrahim Cissé ist Biophysiker und entwickelt Methoden zur mikroskopischen Bildgebung mit Einzelmolekül-Superauflösung zur Untersuchung subzellulärer Prozesse in lebenden Zellen. Durch die Integration von Physik, Biologie und Chemie in einer Abteilung möchte Cissé Erkenntnisse darüber gewinnen, wie genetische Informationen im Genom ausgelesen werden. Seine Forschungsschwerpunkt liegt auf der Echtzeit-Beobachtung des Verhaltens einzelner Moleküle und der Analyse biomolekularer Phasenübergänge, die durch schwache und vorübergehende Wechselwirkungen zwischen Molekülen entstehen. Mithilfe modernster Methoden aus der Physik gelingt es Cissé und sein Team, die biophysikalischen Mechanismen, zu entschlüsseln, die diese genomischen Prozesse steuern. Mit speziell entwickelten superauflösenden Bildgebungsverfahren beobachten sie einzelne Moleküle und Molekülverbände in lebenden Zellen in Echtzeit. So können sie die molekularen Vorgänge aufklären, die ablaufen, wenn eine Zelle ein Gen aktiviert. Dadurch lassen sich die Bildung und Auflösung dynamischer Molekülcluster während der Genexpression beobachten.
Die neuen Mitglieder werden auf der nächsten EMBO-Mitgliederversammlung vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Heidelberg offiziell begrüßt. Ein Verzeichnis aller Mitglieder mit Angabe ihrer Zugehörigkeit und ihres Fachgebiets ist online verfügbar.
Über Ibrahim Cissé
Ibrahim Cissé wurde in Niger geboren und promovierte 2009 in Physik an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA). Nach einem Postdoc an der École Normale Supérieure in Paris (Frankreich) wechselte er 2013 als Forschungsspezialist an den Janelia Research Campus des Howard Hughes Medical Institute in Ashburn, Virginia (USA). Ab 2014 war Cissé am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston (USA) tätig, zunächst als Assistenzprofessor, später als Associate Professor und schließlich als Associate Professor mit tenure – mit einer gemeinsamen Berufung in Biologie und Physik. Anschließend wechselte er als Full Professor für Physik an das California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena. Im Jahr 2021 wurde Cissé zum Max-Planck-Direktor ernannt und übernahm die Leitung der neugegründeten Abteilung für Biologische Physik am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg.
Im Laufe seiner Karriere erhielt Cissé mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter den Vilcek-Preis für kreatives Potenzial in der Biomedizin (2021), ein MacArthur-Stipendium (2021), ein Stipendium der American Physical Society (2021) und den Great Immigrant Award der Carnegie Corporation of New York (2022).
Über die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO)
Die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) ist eine Gemeinschaft von mehr als 2.100 führenden Forscherinnen und Forschern, die sich der Förderung von Spitzenleistungen in den Lebenswissenschaften in Europa und darüber hinaus verschrieben haben. EMBO unterstützt talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in jeder Phase ihrer Karriere, fördert den Austausch wissenschaftlicher Informationen und setzt sich für die Schaffung eines Umfelds ein, in dem Forschende ihr Potenzial voll entfalten können.
Durch eine Vielzahl von Initiativen, darunter Stipendien, Kurse, Workshops, Konferenzen und die Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften, fördert EMBO die Forschung und internationale Sichtbarkeit junger Wissenschaftler*Innen und erleichtert deren Mobilität. Die Aktivitäten von EMBO sind darauf ausgerichtet, Spitzenforschung zu verbreiten, Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten und hohe Standards für die Forschungspraxis zu setzen. EMBO trägt zur Gestaltung der Wissenschafts- und Forschungspolitik bei, indem es Input und Feedback aus seiner Gemeinschaft einholt und die wissenschaftlichen Trends in Europa aufmerksam verfolgt. Ein jährliches Wahlverfahren für neue EMBO-Mitglieder stellt sicher, dass die EMBO-Mitgliedschaft weiterhin ein breites Spektrum von Forschungsbereichen repräsentiert und sich an neue Trends anpasst.