News

Labor Akhtar

Geiger-Stiftung - Asifa Akhtar

Die Geiger Stiftung zeichnet Freiburger Max-Planck-Direktorin aus mehr

Asifa Akhtar erhält Honorarprofessur

Universität Freiburg zeichnet Max-Planck-Direktorin aus mehr

Asifa Akhtar erhält den Leibniz-Preis 2021

Freiburger Max-Planck-Forscherin erhält höchste, wissenschaftliche Auszeichnung Deutschlands mehr

„Es ist vom ersten Tag an eine Teamleistung!“

Asifa Akhtar, die neue Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft, im Interview
mehr

Gute Gefährten: das Gehirn und seine Gefäße

Studie zeigt, wie Blutgefäße den Stoffwechselzustand von Nervenzellen erkennen mehr

Mehr anzeigen
Leibniz-Preisträgerin 2021: Asifa Akhtar

2021 ging der wichtigste deutsche Forschungspreis erneut an das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Asifa Akhtar, Biologin und Direktorin am MPI-IE erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre wegweisenden zellbiologischen Arbeiten zu Mechanismen der epigenetischen Genregulation Zusätzlich können Sie hier eine… mehr

Wie fungiert das Enzym MOF als molekulare Brücke zwischen Epigenetik und Stoffwechsel?

Alle Zellen unseres Körpers enthalten die gleiche genetische Information. Dennoch bestehen die verschiedene Teile des Körpers wie Leber, Herz und Augen aus sehr unterschiedlichen Zellen. Dies wird erreicht, indem in dne jeweiligen bestimmte Gene exprimiert und andere inaktiviert werden. Es ist bekannt, dass das Protein MOF bei diesem Prozess eine wichtige Rolle spielt: Die DNA liegt nicht einfach… mehr

Die Schönheit des X-Chromosoms

Die Schönheit des X-Chromosoms

Video 20. August 2014

Die Abteilung Chromatinregulierung wird von Asifa Akhtar geleitet. Das Ziel dieser Abteilung ist es, die Mechanismen der Chromatinbildung und der Epigenetik zu untersuchen, die der Genregulation zugrunde liegen. Um die Chromatinregulierung auf der Ebene einzelner Gene ebenso wie auf der ganzer Chromosomen zu untersuchen, befasst sich das Labor von Asifa Akhtar mit der Dosiskompensation bei… mehr

Zur Redakteursansicht