Willkommen am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik

Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie befasst.
Immunbiologie untersucht die Wege, mit denen mehrzellige Organismen sich gegen Pathogene verteidigen. Epigenetik ist die Erforschung vererbbarer Eigenschaften, die nicht durch Veränderungen der zugrunde liegenden DNA-Sequenz entstehen.
Übersicht unserer Forschungsgruppen.
Wissenschaftliche Expertise auf Weltniveau.
Wichtige Veröffentlichungen des Instituts
Kontakt zu den Teams aus Wissenschaft & Verwaltung.

Aktuelles

Ausschreibung

Ausschreibung

25. Oktober 2023
Betreiber:in für Mensa und Lounge des MPI-IE in Freiburg
Ein Trauma erben – geht das?

Ein Trauma erben – geht das?

12. November 2023
ZDF-Dokumentation terra Xplore mit Max Planck Forscher Nicola Iovino
Epigenetischer Regulator steuert Stoffwechsel in Mitochondrien
Das Enzym MOF reguliert nicht nur die Gene im Zellkern, sondern modifiziert auch Stoffwechselproteine in den Mitochondrien
Können wir unsere Gene austricksen?
Epigenetik-Dokumentation mit Thomas Jenuwein auf arte
Forschungsgruppe untersucht die Interaktion zwischen Darmmikrobiota und Epigenetik während der Entwicklung des frühen Lebens
Der NSL-Komplex ist wichtiger Faktor bei der Kontrolle intraziliärer Transportgene
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft bestätigt die amtierende Vizepräsidentin der Biomedizinischen Sektion für eine zweite Amtszeit
Freiburger Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Forschungsprojekte geehrt
Seminarreihen
Unsere zahlreichen Seminarreihen bringen regelmäßig renommierte Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt nach Freiburg. Die Seminare behandeln immunologische, epigenentische aber auch allgemeine biomedizinische Themen.
Max Planck Epigenetics Meeting 2024
Save the date: 4. - 6- Dezember 2024 und abonnieren Sie unseren Newsletter mit Updates zur Konferenz.

Seminare & Events

SFB/CRC992 Symposium on Medical Epigenetics

18.03.2024 - 20.03.2024
Freiburg, Raum: Otto-Krayer-Haus

Karriere

Herausragende Promotionsmöglichkeiten
Wir bilden die nächste Generation von Forschenden aus. Erfahren Sie mehr über unser Promotionsprogramm - die International Max Planck Research School for Immunobiology, Epigenetics, and Metabolism (IMPRS-IEM)
Welcome Service
Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden willkommen, helfen beim Einreiseverfahren, helfen Ihnen bei der Suche nach einem neuen Wohnsitz und machen Sie mit Ihren neuen Arbeitskolleg:innen bekannt. Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote.

Wissenschaftskommunikation

Ansehen: Können wir unsere Gene austricksen?
Die Epigenetik untersucht, wie bestimmte Teile unseres Genoms an- oder abgeschaltet werden können. Hilft uns die Epigenetik, musikalischer zu werden, fitter, klüger, schöner? – Epigenetik-TV-Dokumentation mit Thomas Jenuwein auf ARTE
 © Lena Giovanazzi für MPG
Podcastspecial von detektor.fm zu Schwärmen und Schwarmintelligenz, unter anderem mit Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann im Interview zu Immunzellschwärmen und Pathogenjagd im Kollektiv
Wie sich das Immunsystem zu wehren lernt
Thomas Boehm spricht mit detektor.fm-Redakteur Dominik Lenze über Impfungen. Der Max-Planck-Direktor erläutert, wie eine Immunreaktion beim Impfen konkret abläuft.
Neutrophile Immunzellen (grün) bilden einen Schwarm: Die Bahnen zeigen die Bewegungspfade der Zellen.
Der Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann erforscht, wie Immunzellen in Schwärmen auf die Jagd nach Krankheitserregern gehen. Die Zellen zeigen dabei ein Verhalten, das Biologen auch von einem Insekt kennen: der Asiatischen Honigbiene
Über die Dosis- kompensation des X-Chromosoms
Asifa Akhtar spricht in dieser Ausgabe des Active Motif Epigenetik-Podcast über den MSL-Komplex sowie die Histon-Acetyltransferase MOF und deren Rollen bei der Dosiskompensation (Englisch).
Virtueller MPI-IE Escape Room
Spaß an Rätseln und kniffeligen Aufgaben? Lust dabei die Forschung und das Institut ein wenig besser kennenzulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Ein Trauma erben – geht das? | mit Nicola Iovino
Kann ein Trauma unserer Vorfahren unser eigenes Leben belasten? Eine ZDF-Dokumentation geht dem auf den Grund und trifft sich auch mit Max-Planck-Forscher Nicola Iovino…
Sexueller Parasitismus der Tiefseefische - Thomas Boehm
BBC Earth Interview mit Thomas Boehm zu Anglerfischen (AmazeMe, facebook)
Heinrich-Wieland-Preis 2021

Heinrich-Wieland-Preis 2021

18. November 2021
Preisträgervideo für Thomas Boehm anlässlich der Verleihung des Heinrich Wieland Preises 2021
Tweets von @mpi_ie
Folgen Sie unseren Neuigkeiten auch auf Mastodon
Zur Redakteursansicht